Die neue Ausgabe des Tennenloher Boten befindet sich in Druck. Sie wird vermutlich am 24. geliefert und dann in Tennenlohe flächendeckend verteilt werden. Inhalt: Wüdrigung…
Kommentare geschlossenKategorie: Aktuelles
Am 28. Februar durften wir Adolf Most zum 97. Geburtstag gratulieren. Viele von uns nahmen die Gelegenheit wahr. Wir wussten nicht, dass es ein Abschiedsbesuch…
Kommentare geschlossenZum Volkstrauertag in Tennenlohe hielt der SPD-Stadtrat Clemens Heydenreich die Gedenkrede. Liebe Anwesende, Willkommen an einem ungewöhnlich freundlichen Novembertag. Üblicherweise ist der November dunkel, kalt,…
Einen Kommentar hinterlassenUnser alljährlicher Ausflug führte diesmal in den Bayerischen Wald. Genosse Klaus Speicher, der zugleich Chef der Ski- und Wandergruppe im SV Tennenlohe ist und in dieser Funktion schon viele Ausflüge organisiert hat, hatte diesmal die Planung übernommen und uns ein sehr schönes dreitägiges Erlebniswochenende an der Grenze von Oberpfalz, Niederbayern und Tschechien ermöglicht. Am Freitag, den 10.07. steuerten wir Lam in der Oberpfalz als unseren Übernachtungsort an. Von dort aus ging es aufwärts nach Lohberg zum Café „Sahneberg“ bei Nieselregen, während es bei uns zu Hause wochenlang nicht geregnet hatte.
Dies ist der Blick von Lohberg hinunter nach Lam
Kommentare geschlossen
Im neuen Tennenloher Boten, der Mitte August, kurz vor der Tennenloher Kerwa flächendeckend verteilt worden ist, wurde auch Stellung bezogen zu West III. Hier im Anschluss die relevanten Seiten. Außerdem eine Würdigung unseren CSU-Bundes-Innenministers, die schon von der Realität überholt worden ist und einer erneuten Würdigung bedarf.
Kommentare geschlossen

Wie in den letzten Jahren regelmäßig, so hat der Distrikt Tennenlohe auch 2017 einen dreitätigen Ausflug unternommen. Nach Fichtelgebirge, Oberpfalz, Weißenburg und Schwäbisch-Hall war diesmal das Ziel Rothenburg. Wilhelm Horn, der in der näheren Umgebung von Rothenburg aufgewachsen ist, hat alles organisiert und ein abwechlungsreiches Programm erstellt.
Treffpunkt für alle war der Lotusgarten vor den Toren Rothenburgs, ein nach japanischem Vorbild angelegter Garten mit vielen Gewässern, exotischen Gräsern und lauschigen Sitzgelegenheiten. Ein kleiner Gastronomiebetrieb sorgt für die Verköstigung und angeschlossen ist auch eine Keramikwerkstatt, die spätmittelalterliche kleine Rothenburger Modell-Häuser produziert.
Hier einige Eindrücke vom Lotusgarten.
Fast 1/3 des Gartens besteht aus Wasserfläche. Von den obersten, fast 60 m langen Teichen aus fließt das Wasser über zwei Bachläufe über mehrere Stufen u. vielen kleinen Wasserfällen einen sanften Hang hinunter. Ein kleines Café sorgt im oberen Bereich für Bewirtung.
Kommentare geschlossen
Die Bürgerversammlung am 22.02. in der Turnhalle der Grundschule war trotz einiger gleichzeitig stattfindender Veranstaltungen recht gut besucht (ca. 140 Personen) und es wurden viele Fragen gestellt. Der OB begnügte sich mit einer sehr kurzen Einführung. Dann hatten die Bürger/innen das Wort.
- Beschwerden über „Renaturierungsmaßnahmen“ im Hutgraben: Bürgermeisterin Lender-Cassens kündigte eine Begehung mit der Bahn für Mai/Juni an.
- Nightliner: Beschwerden über die Kappung der „Schleife“ Saidelsteig – Vogelherd – Lachnerstraße. Der Bus fährt momentan nur noch die Sebastianstraße entlang. In enger Abstimmung mit Frau Nancy Guezel von den Erlanger Stadtwerken wird versucht, eine kleine Schleifenlösung (Weinstraße – Saidelsteig – Lachnerstraße) durchzusetzen. Zusätzlicher Zeitaufwand: 3 1/2 Minuten.

Die Veranstalter freuten sich über die große Zahl der Gäste, die zum diesjährigen Neujahrsempfang erschienen waren (ca. 150). Neben den zahlreichen Vertretern von Vereinen und Firmen waren Zoll, Apotheke, Feuerwehr, die Kirchen, die Grundschule, der ev. Kinder– garten,Flüchtlingshelfer/innen und eine Abordnung der Flüchtlinge selbst anwesend.
Im Rückblick auf das vergangene Jahr wurden die Straßensanierungen (Wied, Heuweg, Märterleinsweg und im Gewerbegebiet Wetterkreuz, Wolfsmantel, Frauenweiherstraße) hervorgehoben. Vom Umweltamt gab es eine Neuigkeit zu vermelden:
„etwas, was bis August erledigt sein soll: der Brunnenbau am Dorfweiher. Das Umweltamt hat die Idee unseres Altbürgermeisters Adolf Most aufgenommen, nämlich an der Ecke zur kleinen Bühne einen Brunnen zu installieren. Er wird Grundwasser aus größerer Tiefe heraufholen und für einen geregelten Wasserstand sorgen. Er soll die Existenz der naturgeschützten Pflanze, die im Weiher ausgesprochen gut gedeiht, schützen und fördern.“ Zum Schluss wurden unter der Überschrift „Wo der Schuh drückt“ 5 Anliegen vorgetragen, auf die der OB anschließend antwortete.
Kommentare geschlossenAm 30.09.2016 feierte die AsF Mittelfranken in Nürnberg mit einem Festakt ihr 4o-jähriges Bestehen. Rund 65 Frauen hatten sich eingefunden, um gemeinsam auf 4 Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit zurückzublicken. Den Festvortrag hielt Elke Ferner, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der AsF im Bund. Mit an der Vorbereitung beteiligt war Gertrud Reich-Schowalter, Erlanger AsF-Frau aus Tennenlohe und stellvertretende Vorsitzende der AsF Mittelfranken. Mit dabei waren auch Heide Mattischeck, Alexandra Hiersemann, Gunda Gerstenmeyer und Franziska Madlo-Thiess
Kommentare geschlossen

Seit einigen Jahren führt der Distrikt Tennenlohe in den Sommermonaten eine mehrtägige Exkursion durch. Im August diesen Jahres ging es ins Hohenlohische. Die Sprache hört sich in unseren Ohren Schwäbisch an, die Bewohner/innen betonen aber ihre Zugehörigleit zu Franken. Zum Auftakt trafen wir uns in Schwäbisch Hall in der Kunsthalle Würth zur Besichtigung der dortigen Ausstellungen. Eine kundige Stadtführerin erläuterte uns die Geschichte des kleinen Städtchens (37 000 Einwohner), dessen gut erhaltene Häuser uns noch einen vagen Eindruck des Lebens von der früheren Blütezeit geben können. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war Hall eine bedeutende Reichsstadt mit Salzhandel (eigene Salzproduktion) und eigener Münze (Heller).
Kommentare geschlossen